Coilanlagen sind das Herzstück moderner Metallverarbeitung.
Sie ermöglichen es, auf Spulen (Coils) aufgewickelte Metallbänder präzise, energieeffizient und mit minimalem Verschnitt zu bearbeiten.
Ob Stahl, Aluminium oder Kupfer – Coilanlagen sichern einen kontinuierlichen Produktionsfluss in Industrieanlagen auf höchstem technischen Niveau.

Auch HANSA Klimasysteme setzt auf diese Technologie: In unserer eigenen Fertigung sorgt eine moderne Coilanlage für effiziente und präzise Metallbearbeitung bei der Herstellung unserer Lüftungs- und Klimasysteme.

Was ist eine Coilanlage?

Eine Coilanlage ist eine industrielle Fertigungseinrichtung, die Metallbänder von Coils abwickelt, richtet, schneidet und anschließend wieder aufwickelt.
Durch diesen kontinuierlichen Prozess können große Mengen an Material ohne Unterbrechung verarbeitet werden – das steigert Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit.

 

Typische Bestandteile einer Coilanlage:

- Abwickelhaspel: Entrollt das Metallband von der Spule
- Richtmaschine: Glättet das Band und beseitigt Spannungen
- Schneideeinheit: Trennt oder teilt das Band nach Bedarf
- Aufwickler: Wickelt das bearbeitete Band wieder zu neuen Coils auf

 

Diese Anlagen sind in der Automobil-, Bau-, Elektro-, Maschinenbau- und Klimatechnikindustrie im Einsatz – überall dort, wo kontinuierliche Bandverarbeitung benötigt wird.

Vorteile der Coil-Verarbeitung

Eine Coilanlage bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlicher Blechverarbeitung:

 

- Kontinuierliche Produktion: Kein Anhalten oder Rüsten zwischen einzelnen Blechen
- Weniger Verschnitt: Das Material wird optimal genutzt
- Höhere Präzision: Durch gleichmäßige Zuführung und konstante Spannung
- Geringere Kosten: Energie- und Zeiteinsparung in der Fertigung
- Flexibilität: Anpassbar an unterschiedliche Materialstärken und Bandbreiten

 

So sorgt Coil-Technologie nicht nur für Effizienz, sondern auch für Nachhaltigkeit in der industriellen Produktion.

Technische Fertigungskompetenz bei HANSA

HANSA Klimasysteme nutzt eine moderne Coilanlage in der eigenen Produktion, um Metallgehäuse und Komponenten für unsere Klimasysteme zu fertigen.
Mit dieser Technologie können wir Metallbänder direkt von der Spule verarbeiten, richten und zuschneiden – vollautomatisch und mit höchster Maßgenauigkeit.

 

Das Ergebnis:

- Präzise gefertigte Bauteile für Lüftungs- und Klimasysteme
- Reduzierter Materialverbrauch
- Optimierte Prozesszeiten
- Nachhaltige Ressourcennutzung

 

Diese Fertigungstiefe stärkt unsere Unabhängigkeit und ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualität, für die HANSA steht.

Coilanlagen sind heute Standard in zahlreichen Industriebereichen:

- Automobilindustrie: Verarbeitung von Karosserie- und Strukturteilen
- Gebäudetechnik: Blechverarbeitung für Lüftung, Klima und Heizung
- Elektroindustrie: Herstellung von Gehäusen und Leiterplattenkomponenten
- Maschinenbau: Präzisionsteile und Umformtechnik
- HANSA eigene Fertigung: Coil-Verarbeitung für Gehäuse- und Rahmenteile

Beim Kauf oder Einsatz einer Coilanlage spielen mehrere Faktoren eine Rolle:

 

- Bandbreite und Materialstärke
- Abwickelgeschwindigkeit und Zugregelung
- Richttechnik (z. B. 5- oder 7-Walzen-System)
- Schneidtechnologie (Längs- oder Querschneidanlage)
- Integration in vorhandene Fertigungslinien
- Energieeffizienz und Wartungsaufwand

 

Moderne Systeme können auch Ultraschall-Messsensoren und automatische Zentriereinheiten enthalten, um die Prozessqualität weiter zu erhöhen.

Coilanlage gebraucht kaufen – lohnt sich das?

Für kleinere Betriebe oder Produktionsanläufe kann der Kauf einer gebrauchten Coilanlage eine wirtschaftliche Option sein. Wichtig ist jedoch: Zustand, Wartungshistorie und Kompatibilität mit der vorhandenen Produktionslinie sollten genau geprüft werden. Oft ist eine Modernisierung (Retrofit) eine sinnvolle Alternative – sie bringt ältere Anlagen technisch auf den neuesten Stand und verlängert die Lebensdauer erheblich.

FAQ – häufige Fragen zur Coilanlage

Ein Coil ist eine aufgerollte Metallbandrolle, die als Halbzeug für die industrielle Weiterverarbeitung dient.

Eine Anlage, die Metallbänder von Coils abwickelt, richtet, schneidet und wieder aufwickelt – für kontinuierliche Produktion mit minimalem Verschnitt.

Sie sind eine kostengünstige Lösung für kleine und mittlere Betriebe, wenn sie technisch geprüft und gewartet sind.

Bekannte Hersteller sind u. a. Arku, Produtech oder Bradbury. HANSA Klima nutzt eine eigene Coilanlage intern, bietet sie jedoch nicht als Produkt an.

Ja. HANSA nutzt eine Coilanlage in der eigenen Fertigung, um Metallbleche effizient zu bearbeiten. Diese dient der internen Produktion von Gehäusen und Komponenten für Lüftungs- und Klimasysteme. HANSA stellt Coilanlagen jedoch nicht als eigenständige Produkte her, sondern nutzt diese Technologie, um die eigene Fertigung noch präziser und nachhaltiger zu gestalten.

Fazit

Coilanlagen sind der Schlüssel zu moderner, effizienter Metallverarbeitung. Sie verbinden Präzision, Nachhaltigkeit und Geschwindigkeit – zentrale Werte, die auch bei HANSA Klimasysteme im Mittelpunkt stehen. Durch den Einsatz eigener Coil-Technologie steigern wir die Qualität und Effizienz unserer Produktion – und schaffen damit die Basis für leistungsstarke Lüftungs- und Klimasysteme Made in Germany.

Jetzt mehr über unsere Fertigung erfahren

Interesse geweckt?

Haben Sie Fragen oder Interesse an unserem Produkt oder Service? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anliegen.

HANSA Klimasysteme

Als Experten für Klimasysteme bieten wir innovative Lösungen. Entdecken Sie jetzt unsere Produkte und lassen Sie sich von unserem Know-how überzeugen!