Was ist adiabate Kühlung?

Die adiabate Kühlung, auch als adiabatische Verdunstungskühlung oder indirekte Verdunstungskühlung bezeichnet, ist ein besonders energieeffizientes Verfahren zur Luftkühlung in Raumlufttechnischen (RLT) Anlagen. Dabei wird die Abluft eines Kreuzstrom-Plattenwärmetauschers mit fein zerstäubtem Wasser benetzt. Die entstehende Verdunstungskälte entzieht der Luft thermische Energie. Diese Kälte wird durch den Wärmetauscher indirekt an die Zuluft übertragen – ganz ohne Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.

Mit dieser Methode kann die Temperatur der Außenluft um bis zu 12 Kelvin abgesenkt werden. Typischerweise wird eine Differenz von 6 Kelvin zwischen Außen- und Raumluft erreicht. So wird ein äußerst wirtschaftlicher Kühlbetrieb realisiert – ganz ohne mechanische Kälteerzeugung.

Wie funktioniert adiabate Kühlung?

Die adiabatische Kühlung bei Hansa​-Klima basiert auf einem doppelten Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher. In Kühlphasen wird die Abluftseite des Tauscherpakets gezielt mit Wasser besprüht. Dieses verdunstet, kühlt die Abluft und sorgt damit für einen effektiven Temperaturtransfer zur Zuluft – bei gleichzeitigem Ausschluss von Feuchteeinträgen.

Das patentierte ASB+ System von Hansa-Klima sprüht das Wasser nur auf eine Seite des Tauscherpakets. Es arbeitet besonders druckverlustarm, robust und wartungsfrei, mit einem extrem geringen Wasserverbrauch. Das Ergebnis ist eine energieeffiziente, umweltschonende Lösung für moderne RLT-Systeme.

Vorteile der adiabaten Kühlung

Diese Technologie ist frei von Kompressoren, umweltschädlichen Kältemitteln und großem Energieverbrauch. Sie nutzt die natürliche Verdunstungsenthalpie, bleibt dabei hygienisch sicher (VDI 6022 konform) und benötigt nur minimal Wasser. Die Kühlung erfolgt indirekt – ideal für sensible Anwendungen, bei denen keine Feuchtigkeit in die Zuluft gelangen darf.

Ein weiterer Pluspunkt: Das System ist nahezu wartungsfrei, hat keine beweglichen Teile im Nassbereich und eignet sich für den Einsatz in Kombination mit freier Kühlung oder klassischen Kälteanlagen.

Typische Einsatzbereiche

Adiabat arbeitende Kühlsysteme finden sich überall dort, wo hohe Wärmelasten bei geringen Betriebskosten abgeführt werden sollen. Beispiele sind Technikräume, Serverräume, Rechenzentren, Gewerbehallen, Produktionsanlagen, aber auch Schwimmbäder oder Hallenklimatisierung.

In Verbindung mit Nachtkühlung oder modularen Systemen wie Blue Line ASB+ lässt sich die Energieeffizienz in der Gebäudetechnik erheblich steigern.

FAQ zur adiabaten Kühlung

Wie hygienisch ist adiabate Kühlung?

Dank indirekter Kühlung gelangt kein Wasser in die Zuluft. In Verbindung mit VDI 6022-konformer Konstruktion ist der Betrieb absolut hygienisch.

Was ist der Unterschied zur freien Kühlung?

Die adiabate Kühlung nutzt Verdunstung, während freie Kühlung Außenluft direkt zur Kühlung verwendet. Beide Systeme lassen sich kombinieren.

Wann lohnt sich adiabate Kühlung?

Immer dann, wenn geringe Investitions- und Betriebskosten, hohe Effizienz und Nachhaltigkeit gefragt sind – z. B. in Gewerbebauten oder RLT-Anlagen ohne Klimakompressoren.

Interesse geweckt?

Haben Sie Fragen oder Interesse an unserem Produkt oder Service? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anliegen.

Lösungen

Tauchen Sie ein in unser vielseitiges Sortiment und lassen Sie sich von unseren erstklassigen Produkten begeistern. Informieren Sie sich jetzt und entdecken Sie, was wir für Sie bereithalten.