Verdunstungskälte ist eine der energieeffizientesten Formen der Kühlung. Sie nutzt die natürliche Verdunstung von Wasser, um Lufttemperaturen auf nachhaltige Weise zu senken – ganz ohne Kältemittel. HANSA Klima setzt diese Technologie in modernen RLT-Anlagen ein, um Gebäude und Prozesse umweltfreundlich zu kühlen.

Was ist Verdunstungskälte?

Bei der Verdunstungskälte wird Wasser auf einer großen Oberfläche verteilt und verdunstet. Durch den Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig entzieht das Wasser der Luft Wärme – die Lufttemperatur sinkt. Dieses Prinzip kennen wir auch aus dem Alltag: Wenn Schweiß auf der Haut verdunstet, entsteht ein kühlender Effekt. In der Gebäudetechnik wird dieses natürliche Prinzip gezielt genutzt, um Räume und Anlagen energieeffizient zu temperieren.

Wie funktioniert Verdunstungskühlung in der Gebäudetechnik?

In der Raumlufttechnik (RLT) unterscheidet man zwischen direkter und indirekter Verdunstungskühlung:

 

- Direkte Verdunstungskühlung: Die Zuluft kommt direkt mit der befeuchteten Oberfläche in Kontakt. Dabei nimmt die Luft Feuchtigkeit auf und kühlt gleichzeitig ab.
- Indirekte Verdunstungskühlung: Die Verdunstung findet in einem getrennten Luftstrom statt, die Kälte wird über einen Wärmetauscher an die Raumluft übertragen – ohne Feuchtezufuhr.

 

Abhängig von der relativen Luftfeuchte sind Temperaturabsenkungen von 4 bis 8 °C möglich.
HANSA-Systeme kombinieren diesen Effekt mit intelligenter Regelungstechnik, um Energieverbrauch und Betriebskosten deutlich zu reduzieren.

 

Typische Einsatzbereiche sind:

 

- Industrie- und Produktionshallen
- Büro- und Verwaltungsgebäude
- Rechenzentren und Technikräume
- Lüftungsanlagen im Bestand

 

Weitere Informationen zur Regeltechnik finden Sie unter etaSmart oder in der Rubrik Klimatechnik.

Wie viel Grad Kühlung sind realistisch?

Die Wirkung der Verdunstungskälte hängt von der relativen Luftfeuchtigkeit ab.
Je trockener die Außenluft, desto stärker der Kühleffekt.
In Mitteleuropa sind Temperaturabsenkungen zwischen 4 und 8 °C realistisch – ausreichend, um auch an heißen Tagen ein angenehmes Raumklima zu schaffen.
Dabei entsteht die Kühlung rein durch Wasser und Luft – ohne Kompressoren, Kältemittel oder hohen Stromverbrauch.

Vorteile gegenüber konventioneller Kälteerzeugung

- Bis zu 80 % geringerer Energieverbrauch im Vergleich zu Kompressionskälte
- Kein Einsatz von Kältemitteln
- Natürlicher Kühlprozess durch Wasser
- Förderfähig gemäß GEG und BAFA
- Niedrige Wartungskosten und lange Lebensdauer
- Nachhaltige Lösung für Neubau und Modernisierung

 

Weitere Informationen über unsere energieeffizienten Produkte finden Sie in der Rubrik
Produkte & Systeme.

Ist ein Wasser-Luftkühler sinnvoll?

Für kleine Räume oder den privaten Einsatz kann ein einfacher Luftkühler sinnvoll sein.
Im technischen Gebäudebereich ist jedoch die adiabate Verdunstungskühlung deutlich effizienter.
Sie arbeitet mit größerem Luftvolumen, ist präzise steuerbar und integriert sich direkt in die RLT-Anlage.
Damit lassen sich auch große Flächen und industrielle Prozesse zuverlässig und nachhaltig kühlen.

Anwendungsbeispiel aus der Praxis: Verdunstungskälte mit HANSA-Systemen

Ein Industriebetrieb konnte mit einer indirekten Verdunstungskühlung von HANSA Klima den Stromverbrauch seiner RLT-Anlage um rund 35 % senken.
Das eingesetzte etaSmart-System steuert Luftmenge, Wasserzufuhr und Wärmetauscher optimal aus – für konstante Temperaturen auch an heißen Sommertagen.
So werden Energieeffizienz, Komfort und Klimaschutz vereint.

FAQ: Häufige Fragen zur Verdunstungskälte

Ja, allerdings nur begrenzt. Ein typischer Luftkühler arbeitet ebenfalls nach dem Prinzip der Verdunstung, jedoch mit geringerer Luftmenge.
Professionelle Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen erreicht wesentlich höhere Wirkungsgrade und eine stabile Temperaturabsenkung.

Je nach Luftfeuchtigkeit kann Verdunstungskälte die Temperatur um 4 bis 8 °C senken – ganz ohne Kältemittel.
Das macht sie besonders effizient in trockenen Sommerperioden.

Für kleinere Räume ja – im technischen Gebäudebereich bietet eine adiabate Verdunstungskühlung jedoch deutlich bessere Effizienzwerte.

Durch natürliche Verfahren wie Verdunstungskühlung, Nachtlüftung und intelligente Regeltechnik lässt sich Raumluft auch ohne klassische Klimaanlage angenehm temperieren.

Energieeffizient, nachhaltig und zukunftssicher

Verdunstungskälte ist die natürliche Antwort auf steigende Energiepreise und Klimaschutzanforderungen.
Mit der richtigen Regelungstechnik, wie dem etaSmart-System von HANSA, lässt sich die Kühlleistung exakt steuern und dokumentieren.
So profitieren Sie von einem optimalen Raumklima bei minimalem Energieeinsatz.

Fazit

Die Verdunstungskühlung nutzt die Kraft des Wassers, um effizient zu kühlen – ganz ohne chemische Kältemittel.
Sie ist leise, umweltfreundlich und förderfähig.
Ob Neubau, Retrofit oder Bestandsanlage – HANSA Klima bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für die nachhaltige Kühlung von Gebäuden und Prozessen.

Natürliche Kühlung mit Wasser – für die Zukunft gemacht.
Jetzt Beratung anfordern

Weitere interessante Themen

- Klimatechnik
Produkte & Systeme
etaSmart-Regelsystem
Kontakt

Interesse geweckt?

Haben Sie Fragen oder Interesse an unserem Produkt oder Service? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anliegen.

Free Line

Unsere Free Line Geräte sind frei anpassbare und konfigurierbare Klimageräte zur freien Kühlung für alle Luftströme von 2.500 m3/h bis über 100.000 m3/h.