Raumlufttechnische Anlagen für Industrie und Gewerbe
RLT-Geräte (Raumlufttechnische Geräte) sind das Herzstück moderner Lüftungs- und Klimatechnik.
Sie sorgen für frische, gefilterte Luft, regeln Temperatur und Luftfeuchtigkeit und sichern die Luftqualität in Industriehallen, Laboren und Bürogebäuden.
Ein RLT-Gerät führt verbrauchte Luft ab und frische Außenluft zu, filtert, temperiert und befeuchtet sie – vollautomatisch und energieeffizient.
Bei HANSA werden alle Anlagen maßgeschneidert gefertigt, um den individuellen Anforderungen von Industrie, Gewerbe und öffentlichen Einrichtungen gerecht zu werden.
Aufbau und Funktionsweise eines RLT-Geräts
Ein RLT-Gerät besteht aus mehreren Funktionsmodulen, die Luft ansaugen, aufbereiten und wieder abgeben.
Typischer Aufbau:
- Zuluftmodul: führt Außenluft über Filter, Heiz- oder Kühlregister zu.
- Abluftmodul: führt verbrauchte Raumluft ab und überträgt ihre Energie an die Frischluft.
- Wärmerückgewinnung: nutzt Abluftenergie, um die Zuluft vorzuwärmen oder zu kühlen.
- Ventilatormodul: sorgt für konstanten Volumenstrom.
- Filtereinheit: entfernt Staub, Partikel, Pollen oder Aerosole.
- Regelung und Sensorik: steuert Volumenstrom, Temperatur und Feuchte.
Diese Kombination gewährleistet kontinuierliche Luftqualität bei minimalem Energieverbrauch – ein entscheidender Faktor für nachhaltige Gebäudetechnik.
Vorteile raumlufttechnischer Anlagen
- Gesunde Luftqualität: Filter entfernen Schadstoffe und Feinstaub.
- Energieeffizienz: Wärmerückgewinnung reduziert Heiz- und Kühlkosten.
- Präzise Regelung: konstante Temperatur, Feuchte und Luftvolumen.
- Komfortsteigerung: stabile Raumluft für Mensch und Maschine.
- Hygiene: Systeme nach VDI 6022 gewährleisten saubere Luftführung.
- Nachhaltigkeit: moderne Steuerungssysteme senken Energiebedarf und CO₂-Emissionen.
RLT-Geräte in Industrie und Gewerbe
In industriellen Anwendungen haben RLT-Anlagen eine doppelte Funktion:
Sie schützen Mitarbeiter und Prozesse und sichern klimastabile Produktionsbedingungen.
Beispiele:
- Fertigungs- und Produktionshallen: Abführung von Wärme, Feuchte oder Partikeln.
- Laborbereiche und Reinräume: kontrollierte Luftqualität und Druckverhältnisse.
- Büro- und Verwaltungsgebäude: energieeffiziente Klimatisierung mit Wärmerückgewinnung.
- Bäder und Sportstätten: Entfeuchtung und thermische Luftregelung.
HANSA RLT-Geräte sind auf Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt – mit individuellen Gehäusegrößen, modularen Komponenten und integrierter Regelung.
Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung
Eine moderne RLT-Anlage nutzt die Energie der Abluft, um die Zuluft zu erwärmen oder zu kühlen.
Dies reduziert den Energieverbrauch erheblich – je nach System um bis zu 85 %.
- HANSA setzt bei der Wärmerückgewinnung auf:
- Rotationswärmetauscher für hohe Rückwärmgrade,
- Kreislaufverbundsysteme für vollständige Trennung der Luftströme,
- Plattenwärmetauscher mit hygienischer Trennung bei sensiblen Anwendungen.
So werden Klimakomfort und Energieeffizienz optimal kombiniert – ganz im Sinne moderner Nachhaltigkeitsstrategien.
Unterschiede zwischen RLT-Gerät und Klimaanlage
Während eine Klimaanlage in der Regel nur kühlt, übernimmt ein RLT-Gerät die vollständige Luftaufbereitung:
Filtern, Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten und Lüften – alles in einem System. Damit ist ein RLT-Gerät die technisch überlegene und ganzheitlichere Lösung, insbesondere im gewerblichen und industriellen Bereich.
Normen und Anforderungen
Für Planung, Bau und Betrieb von RLT-Anlagen gelten zahlreiche Richtlinien, darunter:
- VDI 6022 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen
- DIN EN 16798 – Energieeffizienz von Gebäuden
- VDI 3803 – Komponenten raumlufttechnischer Anlagen
HANSA entwickelt und fertigt alle RLT-Systeme nach diesen Standards – mit dokumentierter Qualitätssicherung und Prüfprotokollen.
RLT-Geräte von HANSA
Bei HANSA erhalten Sie maßgeschneiderte RLT-Geräte, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind:
- Flexible Baugrößen und Luftmengen
- Wahlweise mit adiabater Kühlung oder Wärmerückgewinnung
- Integration von Kaltwasser- oder Kältemodulen
- Eigene Steuerungstechnik für einfache Bedienung
- Hygienische Gehäuseausführung für sensible Umgebungen
Made in Germany – gefertigt in Nordhorn, geprüft nach höchsten Qualitätsstandards.
FAQ – Häufige Fragen zu RLT-Anlagen
Eine Lüftungsanlage sorgt für Luftaustausch. Ein RLT-Gerät übernimmt zusätzlich die Regelung von Temperatur, Feuchte und Reinheit – es ist also die komplexere, energieeffizientere Variante.
Durch moderne Wärmerückgewinnungssysteme können bis zu 85 % der Abluftenergie wiederverwendet werden.
Mit moderner Steuerung und modularem Aufbau ist der Wartungsaufwand gering. HANSA bietet Servicepakete und regelmäßige Hygieneprüfungen gemäß VDI 6022.
Bei der adiabaten Kühlung wird Wasser fein zerstäubt, verdunstet und entzieht der Luft Wärme – eine natürliche, energiesparende Methode zur Temperierung.
Der Preis hängt von Luftvolumen, Ausstattung und Einsatzbereich ab. HANSA plant jedes Gerät individuell nach Bedarf und Budget.
Fazit
Ein RLT-Gerät ist das technische Herz moderner Gebäude – unverzichtbar für Luftqualität, Effizienz und Sicherheit.
Mit individuell konzipierten Systemen sorgt HANSA Klima für nachhaltige Lüftungs- und Klimatisierungslösungen – für Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen.
Weitere interessante Informationen
- Industrie-Lüftungssysteme
- Adiabate Kühlung
- Verdunstungskälte
- Wärmerückgewinnung


Interesse geweckt?
Haben Sie Fragen oder Interesse an unserem Produkt oder Service? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beantworten Ihre Anliegen.


HANSA Klimasysteme
Als Experten für Klimasysteme bieten wir innovative Lösungen. Entdecken Sie jetzt unsere Produkte und lassen Sie sich von unserem Know-how überzeugen!
